Als ich so gegen
17.30 Uhr den Saal kam - ja, es war schon ein kleiner Saal - saß der Lars schon in
Warteposition am Eingang: Da lagen schon die Namensschilder und Anwesenheitslisten bereit.
Zwei waren wir schon! Und dann ging es langsam los. Carsten Schemberg war der erste.
Vorsichtig betraten die Leute den Saal und eine Stunde später waren wir fünfzehn
Psion-Enthusiasten, die im Eingangsbereich standen und schon eifrig über und rund um
unseren Psion diskutierten.
Einige bekannte Gesichter waren dabei, doch der überwiegende Teil war zumindestens vom
Sehen her neu. Da war z.B. Charly Eichhorn, vielleicht dem einen oder anderen von der
Mail-Adresse "charly.moni@......" bekannt. Der gute Charly kam eigens von einem
Ort hinter Kassel, das sind über 200 km, zum Treffen! Aber für Carsten Schemberg waren
es von Osnabrück aus immerhin auch noch so um die 150 km. Wie man sieht, ist es für
einen Psion-User kein Hindernis, für eine interessante Sache ein "paar"
Kilometer zu fahren.
Als wir dann mit der obligatorischen Vorstellungsrunde begannen, war die Teilnehmerzahl
auf 18 gestiegen. Eine gute Runde. Die meisten Teilnehmer hatten mehr oder weniger alle
schon mit Psion etwas zu tun. Die Palette der Berufe war weit gestreut: Elektriker,
Klavierbauer, Außendienstler, Selbständige und Bauleute um nur einige zu nennen. Unser
kleiner Freund freut sich großer Beliebtheit und leistet ausgezeichnete Dienste. Die
bevorzugte Anwendung ist Kontakte und ist neben Agenda die meist eingesetzte Anwendung.
Zahlreiche Shareware oder Third-Party-Anwendungen sind aber auch im Einsatz. Dabei liegen
Route- und Streetplanner ganz klar vorne. Bei dem einen oder anderen hat der Psion Serie 5
MXPRO den Laptop bereits verdrängt und ist der "Computer".
Der Abend stand unter dem Motto "Mailingliste live". Frage stellen, direkte
Antwort erhalten und/oder gleich am/mit dem Gerät ausprobieren. Equipment war ausreichend
vorhanden: Der 5 MXPRO dominierte, doch ein alter 3er sowie "Greenie" und auch
der 5c waren vorhanden. Revo leider nicht, der Teilnehmer hatte in letzter Minute
abgesagt. Der MC 218 fehlte auch. Handy's waren genug da. S25, Ericsson I888, SH888 oder
auch das Nokia 7110 als WAP-Handy z.B.. Drucker von Canon oder HP und natürlich
GPS-Geräte in unterschiedlichster Ausführung. Fachliteratur lag auch aus. Ein Libretto
war ebenfalls zu bewundern.
Ein großes Thema war Handy und 5er. Mobil sein, unabhängig irgendwo sein Mails holen,
ein Fax absetzen oder mal kurz ins Web war Inhalt vieler Diskussionen. Leider versagte das
S25 beim Versuch ein Fax zu senden und der 5er hängte sich auf - Reset :-( Da waren
sich die Besitzer der Ericsson Handys einig: Bei uns ist die Lage stabil ;-)
An den Tischen war die Lage auch stabil. Was hat der Nachbar drauf ? Welche Progs sind
interessant für mich ? Es wurde so eifrig diskutiert und man war in Gesprächen so tief
versunken, dass sich der Ober sehr laut bemerkbar machen mußte, um die bestellten
Getränke an den Mann zubringen. Dann hatte er natürlich noch mit den Umstand zu
kämpfen, dass "Mann" ständig in Bewegung war. Ganz klar, dem fehlte ein Psion
mit dem nötigen Navigationsgerät ;-)
Navigation=GPS. Da war Charly mit seinem Garmin III plus vorne. Das Ding ist wirklich
spitze, da gibt es Kartenwerk für die ganze Welt. Da ist der Psion fast schon
überflüssig. Aber als Weltenbummler bringt das Gerät Vorteile und ist mit dem
umfangreichen Kartenwerk eine ideale Ergänzung zum Route-/Streetplanner zu heimischen
Gefilden. Das Ding ist aber nicht ganz billig. Am besten bei www.garmin.de vorbeischauen
("de" ist korrekt!). Für den normalen User reicht eine GPS-Maus mit dem
Route-/Streetplanner, da man hier nur das Protokoll zur Umsetzung der Sätze für die
grafische Anzeige braucht. Wer noch mit Wegepunkte (Waypoints) arbeiten möchte, der
greift zu einem Gerät wie z.B. das Garmin 12 oder 12XL . Diese Geräte bieten neben
Waypointsverwaltung einige Features mehr wie etwa Geschwindigkeitsanzeige, Höhenlage,
Positionsanzeige, Entfernung zum Ziel usw. und sind kostengünstiger als eine GPS-Maus!
Der DOS-Emulator XTM fand großen Anklang. Als der NC über den Bildschirm flimmerte, kam
bei vielen die gute alte DOS-Zeit wieder zum Vorschein. Ein Inhaltsverzeichnis mit
"c:dir /p" brachte die Augen zum Leuchten. Dbase III+ läuft ohne Probleme. Die
Begeisterung wurde noch gesteigert, als die Verbindung per SH888/Eplus (funktionierte auch
mit dem S25+ViagInt.) über Infrarot zu T-online mittels Decoder zu Stande kam und die
Eingangsseite der Postbank über den Bildschirm flimmerte. Homebanking mobil !
Was bleibt noch zu sagen ? Zuerst möchten wir uns bei allen Teilnehmern bedanken, die den
Weg zum Treffen gefunden haben. Dank an Lars für sein Engagement für das Treffen. Und
sonst ? Eigentlich noch eine Menge mehr. Aber dafür eignen sich auch solche Treffen. Wenn
ich mal einen Vergleich zu meinem ersten Treffen in Frankfurt vor gut einem Jahr ziehe, so
muß ich sagen, hat sich eine Menge ereignet. Psionwelt steckte noch in der Anfangsphase,
die Mailingliste war noch frisch, der Streetplanner war gerade auf dem Markt und hatte
mich sicher nach Frankfurt gebracht. Und heute ? Top Infos über Psionwelt, Software
reichlich, jede Menge Handys machen uns mobil. Infrarot wird langsam beerdigt, Bluetooth
ist angesagt, sagenhafte Übertragungsraten stehen uns in Haus. Und Psion ist vorne dabei.
Neue Technologien, neue Themen, neue Treffen !
Nordkirchen, 17.01.2000
Roland Fiedler
|